
- positive Anreize für ihre Entwicklung erhalten sollen, indem sie
- ihre Freude an der Bewegung ausleben können
- Spielkontakte mit Gleichaltrigen haben
- vielfältige Wahrnehmungserfahrungen geboten bekommen
- vom Babyalter an in einer anregenden vorbereiteten Umgebung spielen
- Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung brauchen, da sie
- (ehemalige) Frühgeborene sind
- bewegungsgehemmt sind
- tollpatschig und ungeschickt wirken
- ihre Kräfte nicht richtig dosieren und einschätzen können
- übergewichtig sind
- Wahrnehmungsprobleme haben
- eine drohende oder bestehende Fußfehlstellung und/oder Haltungsschwäche haben
- in Kindergarten oder Schule
- Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern haben
- nicht malen, gestalten, schreiben wollen
- schüchtern und zurückgezogen sind
- Probleme haben, länger bei einer Sache zu bleiben und etwas zu Ende zu bringen
- Konzentrations- und Organisationsprobleme haben
- Anzeichen einer Legasthenie/Dyskalkulie zeigen
- eine Behinderung haben oder von Behinderung bedroht sind
- atypische Wahrnehmung
- Entwicklungsverzögerung
- geistige Behinderung
- motorische Beeinträchtigung/Körperbehinderung
- emotionale Stützen brauchen aufgrund von
- Trennung
- Angstzuständen
- Depression u. Ä.